Die Rektion der Präpositionen — § 198. Die Präpositionen werden mit einem bestimmten Kasus verbunden. Man unterscheidet folgende Gruppen: 1. Präpositionen, die den Dativ oder den Akkusativ regieren; 2. Präpositionen, die den Dativ regieren; 3. Präpositionen, die den Akkusativ… … Deutsche Grammatik
Rektion — (von lat. regere, „beherrschen“, engl. government) ist ein Begriff der Linguistik, der eine Relation zwischen zwei Konstituenten eines Satzes beschreibt. Dabei bekommt das regierte Element (auch „abhängiges Element“ oder „Deponens“)… … Deutsch Wikipedia
Die Arten der Wortverbindung — § 239. Im Satz und in der Wortgruppe treten die Wörter in bestimmte grammatische Beziehungen zueinander Man unterscheidet drei Arten solcher Beziehungen: 1) die Kongruenz (Übereinstimmung), 2) die Rektion und 3) die Anschließung. Bei der… … Deutsche Grammatik
Rektion — Rek·ti·on [rɛk tsi̯oːn] die; , en; Ling; die Eigenschaft eines Wortes oder Ausdrucks, den Kasus des Wortes zu bestimmen, das von ihm abhängt <die Rektion des Verbs> || K: Verbrektion … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die semantische und die syntaktische Einteilung der Verben — Die Verben können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteil werden. Vom semantischen Standpunkt aus unterscheidet man folgende Gruppen von Verben: 1. Vollverben. Dazu gehören: a) Verben, die eine Handlung, einen Vorgang bezeichnen: arbeiten,… … Deutsche Grammatik
Rektion — Rek|ti|on 〈f. 20; Gramm.〉 die Fähigkeit eines Wortes, den Kasus des von ihm abhängigen Wortes zu bestimmen, zu regieren; Sy Kasusrektion; → Lexikon der Sprachlehre ● die Präposition „mit“ hat als Rektion (regiert) den Dativ [<lat. rectio… … Universal-Lexikon
Rektion in der japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt … Deutsch Wikipedia
Rektion japanischer Verben — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt … Deutsch Wikipedia
Rektion der Präpositionen — § 198. Die Präpositionen werden mit einem bestimmten Kasus verbunden. Man unterscheidet folgende Gruppen: 1. Präpositionen, die den Dativ oder den Akkusativ regieren; 2. Präpositionen, die den Dativ regieren; 3. Präpositionen, die den Akkusativ… … Deutsche Grammatik
Rektion — Rek|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Sprachw.〉 Fähigkeit eines Wortes, den Kasus des von ihm abhängigen Wortes zu bestimmen, zu regieren, z. B. die Präposition »mit« hat als Rektion (regiert) den Dativ; →a. s. Valenz (3) [Etym.: <lat. rectio… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Die Stellung der Nebenglieder im Satz — § 302. Die Nebenglieder des Satzes sind ihrer Stellung nach im Satz bedeutend freier als die Hauptglieder. Doch auch für die Stellung der Nebenglieder lassen sich manche Richtlinien geben. Je enger zwei Wörter dem Sinn nach miteinander verknüpft… … Deutsche Grammatik